Kisfaludy Program
Interreg
Széchenyi2020
Geschichte

Geschichte

2020. május 01. 18:12 péntek

Archäologischen Funden zufolge ist das Gebiet von Esztergom seit den prähistorischen Zeiten bewohnt. Kelten, Römer und Awaren wählten den Burgberg und seine Umgebung als Wohnort. Marcus Aurelius, der Philosoph-Kaiser, der gegen die Quaden kämpfte, schrieb einige Teile seiner Selbstbetrachtungen am Garam Fluss, der gegenüber Esztergom in die Donau mündet.

Fürst Géza errichtete seinen Sitz hier, auf den Fundamenten der ehemaligen römischen Festung im zehnten Jahrhundert. Nach der kleinen Legende des heiligen Stephans wurde hier sein Sohn Vajk geboren, der hier als Stephan getauft und später zum Herrscher des neuen Königreichs gekrönt wurde, wodurch die Stadt zu einem Landeszentrum wurde. 

In der von Stephan gegründeten kirchlichen Organisation ragte die Diözese Esztergom von den anderen heraus. Von Anfang an hatte er den Rang eines Erzbistums, und sein Erzbischof hatte das Privileg, ungarische Könige zu krönen. Stephan lies eine der größten Kathedralen des Landes auf dem Burgberg, die sogenannte schöne Kirche errichten, deren Schutzpatron St. Adalbert wurde.

Im Laufe der Zeit wurde die Siedlung von wohlhabenden ausländischen Siedlern bewohnt, die hauptsächlich im Fernhandel tätig waren. Aus ihrem Siegel aus dem 12. Jahrhundert entstand unser Wappen, das auch bereits verwendet wird. III. In der Zeit von König Béla III. wurden größere Änderungen an der Burg vorgenommen. Französische Künstler und Maurer kamen an den königlichen Hof, denen wir die Schlosskapelle danken können, die noch heute besichtigt werden kann.
Während des Tatarensturms konnte die Burg nicht von den Belagerungsheeren besetzt werden, aber die Stadt wurde größtenteils zerstört, so dass der königliche Hof von Esztergom umgezogen wurde.  König Béla IV. überließ die Burg dem Erzbischof im Jahre 1256 und erlaubte den Bürgern, an der alten Stelle eine neue Stadt zu bauen. Obwohl der königliche Hof Esztergom verließ, wurde unser zweiter Landesbegründer in der Franziskanerkirche beigesetzt.

In den folgenden Jahrhunderten bauten und erweiterten die jeweiligen Erzbischöfe die Burg weiter. Der Lehrer von König Matthias, János Vitéz, schuf um einen prächtigen Renaissancehof mit einer riesigen Bibliothek, einer Sternwarte, Künstlern und Wissenschaftlern aus Italien um sich herum. Die einzigartige Renaissance-Grabstättenkapelle von Tamás Bakócz kann man auch fünfhundert Jahre später anschauen.

Es brachte einen großen Bruch in der Entwicklung der Stadt die Tatsache, dass Erzbischof László Szalkai in der Schlacht von Mohács fiel. In den folgenden Jahren wechselte Esztergom mehrmals den Besitzer zwischen Ferdinand und János Szapolyai, und dann zogen die Erzdiözese und das Kapitel wegen der türkischen Eroberung nach Nagyszombat (Tyrnau) und Pozsony (Pressburg). Dadurch wurden die Bestände des Primatenarchivs und der Schatzkammer der Kathedrale gerettet.

Die Burg fiel 1543 in türkische Hände und wurde zu einer ikonischen Grenzfestung des Osmanischen Reiches, die von dem türkischen weltreisenden Schriftsteller Ewliya Tschelebi (Evliyâ Çelebi)  beschrieben wurde. Baudenkmäler aus der Zeit der Eroberung wie Moscheen, Bäder oder Bastionen zeugen von den Bauarbeiten der Zeit. Obwohl es in dem fünfzehnjährigen Krieg gelang, die Stadt für ein Jahrzehnt zurückzuerobern, gelangte sie erst nach der Schlacht von Párkány im Jahr 1683 in christliche Hände.

Esztergom, wo die Bevölkerungsanzahl bis zu diesem Zeitpunkt zurückgegangen ist, erlangte 1708 den Status einer freien königlichen Stadt zurück. Obwohl der Wiederaufbau der Siedlung begann, wurde die Burg an die Erzdiözese zurückgegeben, und man hatte es vor, dass das Bistumszentrum in die alte Hauptstadt zurückkehrt, es wurde erst 1820 mit der Ernennung von Sándor Rudnay verwirklicht. Mit ihm begann die siebenundvierzigjährige Arbeit, die die monumentale Hauptkirche auf dem Burgberg errichtete.

Dank Erzbischof János Simor wurde 1875 das dritte öffentliche Museum des Landes, das Christliche Museum, eröffnet.

1881 wurde hier das Ungarische Rote Kreuz gegründet.

Die erste Eisenbrücke über die Donau wurde 1895 gebaut, die Stadt wurde an das Eisenbahnnetz angeschlossen, und dann wurden die Nachbargemeinden Szenttamás, Szentgyörgymező und Víziváros mit Esztergom verbunden. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor das Komitatszentrum den größten Teil ihres Einzugsgebiets, und die Erzdiözese verlor die überwiegende Mehrheit der Diözese.
Aufgrund des 1912 eröffneten Strandbades definierte sich Esztergom als Kurort neu. Das Foto des weltberühmten Fotografen André Kertész „Schwimmer unter Wasser“ wurde 1917 im Bad aufgenommen.
Zwischen den beiden Kriegen lud Mihály Babits unzählige Schriftsteller, Dichter, Schauspieler und Künstler in seiner Villa auf dem Előhegy ein, um sie in das kulturelle Leben von Esztergom einzubeziehen. Ihre Handschrift ist an der Autogrammwand des Museumshauses zu lesen.

Die Siedlung wurde zu einem der Zentren des St.-Stephans-Gedenkjahres 1938, wodurch dem neu ausgegrabenen Palast der Árpáden, der der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, nationale Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs erlitt die Stadt schwere Verletzungen. Die gesprengte Donaubrücke war jahrzehntelang abgeschnitten. 1973 feierte Esztergom sein 1000-jähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltungsreihe. 

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Esztergom zu einer ernsthaften Schulstadt entwickelt und ist nach der Wende durch das Suzuki-Werk und seine Zulieferer zu einem Zentrum der Automobilindustrie geworden. Die Maria-Valeria-Brücke konnte bis 2001 wieder aufgebaut werden, sodass wieder eine Fußgängerverbindung zwischen den beiden Partnerstädten an der Donau hergestellt wurde.

Nach dem Beitritt zur Europäischen Union am 21. Dezember 2007, als wir zum Schengen-Raum beitritten, wurden die Grenzkontrollen vollständig abgeschafft, begleitet von einer großen Fest.